Weblink ÖKV
Der Österreichische Kynologenverband (ÖKV), gegründet 1909, ist der Dachverband von rund 100 österreichischen Hundeverbänden mit rund 500 angeschlossenen Vereinen, die sich mit Sport, Haltung, Erziehung, Ausstellung, Ausbildung, Prüfung und Zucht des Hundes beschäftigen. Der Österreichische Kynologenverband ist als einziger österreichischer Hundedachverband Mitglied der internationalen Dachorganisation des Hundewesens, der FCI (Fédération Cynologique Internationale).
|
972 |
Weblink SVÖ
SVÖ-Österreichischer Verein für Deutsche Schäferhunde
|
940 |
Weblink RHVÖ
Der Rettungshunde Verband Österreich wurde im Oktober 2008 gegründet und sieht es als eine seiner wichtigsten Aufgaben, allen Hundeführern offen zu stehen, denen Rettungshundearbeit wichtig ist, und die ihre Hunde zu höchst möglichen Leistungen sowohl im Einsatz als auch im Sport ausbilden wollen.
|
772 |
Weblink ÖHV
Der Österreichische Hundesportverband wurde im Jahr 2009 gegründet und richtet sich mit seinem Angebot an Hundesportlerinnen und -sportler in ganz Österreich.
|
869 |
Weblink IRO
Die Internationale Rettungshunde Organisation (IRO) ist die weltweite Vertretung für 116 nationale Rettungshundeverbände aus 41 Ländern auf allen Kontinenten. Als Dachverband stellt sie in der Form von Prüfungen, Veranstaltungen und Kursen den Rahmen zur Verfügung, in dem sich ihre Mitglieder verwirklichen können: Vom kleinen Hundehalter, der mit seinem besten Freund trainieren will, bis hin zu hoch spezialisierten Einsatzteams, die für den Ernstfall proben.
|
739 |
Weblink FCI
Die Fédération Cynologique Internationale ist die Weltorganisation der Kynologie. Sie umfasst zur Zeit 90 Mitglieds- und Partnerländer (nur ein Verband pro Land), welche ihrerseits eigene Ahnentafeln ausstellen und die Richter ausbilden.
Die FCI besteht aus fünf Sektionen: Europa, Nord- und Südamerika und die Karibik, Asien und Pazifik, Mittlerer Osten und Afrika.
Die FCI garantiert innerhalb ihrer Organisation die gegenseitige Anerkennung der Abstammungsurkunden (Ahnentafeln) der Länder, wie auch der Richter.
|
729 |
Weblink K9-Pro A
Als österreichische Dachorganisation für Vereine, Verbände und Organisationen, die sich mit der Rettungshundearbeit beschäftigen, sieht sich „K-9 – PRO-A“ nicht als Konkurrenz zur IRO, sondern hat es sich zum Ziel gesetzt, die Rettungshundearbeit in Österreich durch intensive Zusammenarbeit der nationalen Organisationen noch effizienter zu gestalten. Auch sie finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge der verschiedenen Organisationen und durch Spenden und Unterstützungsbeiträge von Förderern und Sponsoren aus Österreich - das daraus zur Verfügung stehende Geld wird aber ausschließlich zweckgebunden für die Rettungshundearbeit in Österreich verwendet.
|
699 |